Wortformen: authentisch, authentisieren
Synonyme
Echtheit, Unverfälschtheit, Integrität, Glaubwürdigkeit, Sicherheit, Verlässlichkeit, Wahrheit, Zuverlässigkeit
Englisch: authenticity
Wortherkunft
Der Begriff Authentizität ist bildungssprachlich abgeleitet aus dem Adjektiv „authentisch“ und beschreibt „Echtheit“ und „Original“. Es ist abgeleitet aus dem griechischen „authentikós“ = „echt“ sowie dem spätlateinischen „authenticus“ = „verbürgt, echt, original, zuverlässig“.
Das Adjektiv zu Authentizität ist „authentisch“.
Definition
Echtes und natürliches Auftreten bzw. Erscheinen (integre Präsenz)
Beschreibung
Authentisch sein bedeutet, konsequent in Übereinstimmung mit den eigenen Überzeugungen, Motiven und Zielen zu handeln – anstatt sich von äußeren Erwartungen oder Einflüssen leiten zu lassen. Dies setzt eine gute Selbstwahrnehmung sowie Selbstreflexion voraus: Man sollte sich darüber im Klaren sein, welche Werte, Bedürfnisse und Ziele das eigene Handeln bestimmen. Eine authentische Person wird oft als „echt“ und „integer“ wahrgenommen und vermittelt dadurch Klarheit, Stabilität und Selbstvertrauen.
Allerdings kann Authentizität auch Widerstand hervorrufen, zum Beispiel dann, wenn jemand sich gegen Gruppendruck stellt oder offen ausspricht, was er oder sie für richtig hält, statt sich stillschweigend anzupassen. In solchen Fällen wird eine authentische Person mitunter als störend oder unnachgiebig angesehen – vor allem, wenn ihre Überzeugungen in Konflikt mit den Normen oder Werten eines Teams oder einer hierarchischen Führung stehen. Dennoch führt authentisches Verhalten langfristig zu mehr Vertrauen und Glaubwürdigkeit, weil es auf Transparenz und Offenheit beruht und keine versteckte Agenda verfolgt.
Beispiel: In einem Unternehmen herrscht die unausgesprochene Erwartung, stets länger als die offizielle Arbeitszeit zu bleiben, um möglichst viel zu leisten. Eine Mitarbeiterin, die großen Wert auf eine gesunde Work-Life-Balance legt und pünktlich Feierabend machen möchte, setzt sich damit bewusst über den informellen Gruppendruck hinweg. Trotz vernehmlicher Blicke der Kolleginnen und Kollegen bleibt sie bei ihrer Entscheidung, weil sie sich ihrer persönlichen Werte sicher ist. Das mag anfänglich als illoyal oder zu wenig engagiert erscheinen. Langfristig zeigt sich jedoch, dass diese Person authentisch und gradlinig handelt: Sie steht zu ihren Überzeugungen, äußert klar ihre Gründe und sorgt zugleich für ihre eigene Ausgeglichenheit und Leistungsfähigkeit. Oft führt dieses Verhalten dazu, dass sie im Team – nach einer gewissen Phase der Irritation – als verlässlich und integer angesehen wird.
Authentizität bedeutet somit nicht, kompromisslos andere Meinungen zu ignorieren, sondern vielmehr, sich selbst treu zu bleiben und dabei eine offene, ehrliche Kommunikation zu führen. Indem man kritisch hinterfragt, woher die eigenen Ziele und Überzeugungen stammen, und sie gegenüber anderen klar kommuniziert, entsteht ein Umfeld, das von Vertrauen und Respekt geprägt ist.
Ein authentischer Umgang mit sich selbst und anderen fördert nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern auch eine nachhaltige und konstruktive Zusammenarbeit.
Zitate
„Sei du selbst. Alle anderen sind bereits vergeben.“
„Das Ziel des Lebens ist Selbstentfaltung. Seine eigene Natur vollkommen zu verwirklichen – dafür ist jeder von uns da.“
Oscar Wilde (1854-1900), irischer Schriftsteller
„Es ist nie zu spät, so zu sein, wie man es gerne gewesen wäre.“
George Eliot, eigentlich Mary Anne Evans (1819-1880), englische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin, die zu den erfolgreichsten Autoren des viktorianischen Zeitalters zählt
„Die Pflicht gegen sich selbst besteht darin, dass der Mensch die Würde der Menschheit in seiner eigenen Person bewahre.“
Immanuel Kant (1724-1804), deutscher Philosoph der Aufklärung
„Menschen verlieren wie Nägel ihren Nutzen, wenn sie anfangen, sich zu verbiegen.“
Walter Savage Landor (1775-1864), englischer Schriftsteller
„Lerne, was du bist, und sei es.“
Pindar (griechisch Πίνδαρος Píndaros, latinisiert Pindarus; (ca. 520 v. Chr.- 446 v. Chr.), griechischer Dichter; zählt zum Kanon der neun Lyriker.
In allem, was Du denkst, sei klar,
in allem, was Du sprichst, sei wahr,
in allem, was Du bist, sei Du,
dann lächelt auch das Glück Dir zu.
Unbekannter Autor
„Höhepunkt des Glückes ist es, wenn der Mensch bereit ist, das zu sein, was er ist.“
Desiderius Erasmus von Rotterdam CRSA (ca.1466-1536), bedeutender europäischer Gelehrter des Humanismus; stammte aus den heutigen Niederlanden (damals noch Teil des Heiligen Römischen Reiches)
„Wer einmal sich selbst gefunden, der kann nichts auf dieser Welt verlieren.“
Stefan Zweig (1881-1942), österreichischer Schriftsteller
In den Medien
Sei du selbst – 5 Tipps, um authentisch zu sein!
Ein Filmbeitrag mit Ratschlägen und Tipps von der „Glücksdetektivin“ Dr. Katharina Tempel; Diplom-Psychologin und Expertin auf dem Gebiet der „Positiven Psychologie“.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Literatur
Authentisch leben (Taschenbuch 2006) von Erich Fromm
Fromm macht Vorschläge, wie man ein authentisches Leben führen kann, um die psychische Gesundheit zu erhalten und Lebensfreude zu erhalten. Er beschreibt die Form des „Seins“ und stellt es dem „Haben“ gegenüber. Selbstverwirklichung kommt aus dem Sein, nicht aus dem Haben. Was macht eine Person aus? Wie kann man aus eigenen Quellen schöpfen? Wie man an die seelischen Ressourcen herankommt und keine Fassadenexistenz führt, sondern intensiv fühlt.
„Freude – das Ergebnis intensiven Lebens“ (E. Fromm)
Forschungsprojekt der Universität Leipzig
Eine spezielle und möglicherweise aufschlussreiche Definition des Begriffs Authentizität im Projekt „authenticos – Forschung zu Authentizität am Arbeitsplatz“ von Dipl.-Psych. Astrid Emmerich bei der Universität Leipzig im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie.
https://www.authenticos.de/was-ist-authentizität/
Letzte Änderung 21.02.2025
Autor: Frank H. Sauer