Disruptive Innovation in der betrieblichen Versorgung – Wertebasierte bAV als Zukunftslösung: Ein echtes Commitment!

Heute tauchen wir in ein Thema ein, das den Markt schon lange beschäftigt, aber noch längst nicht ausgeschöpft ist: die betriebliche Altersversorgung (bAV). Ihr kennt sie – oft technisch und administrativ abgearbeitet, ein „Pflichtprogramm“ für Unternehmen.

Doch genau hier setzt unsere disruptive Innovation mit WERTEN an.

Es war einer dieser fast schon „spooky“ Momente, als ich mit Frank H. Sauer, dem Gründer der Values Academy, sprach. Nach 31 Jahren bei tecis fühlte es sich fast wie ein Wiedersehen mit meinem ersten Mentor, Udo Keller, an. Die Parallelen waren unverkennbar, die Visionen deckungsgleich. Schnell wurde klar:

Die Idee Versicherungen mit Wertearbeit zu verbinden sind ein „Match made in heaven“.

Frank und ich sprachen über das festgefahrene Image der bAV als reines Umsatzvehikel – ein Bereich, der oft technokratisch abgearbeitet wird und weit entfernt von den echten menschlichen Bedürfnissen ist. Da war sie, die Gelegenheit, Seele, Herz und Verstand zusammenzubringen und etwas NEUES zu schaffen.

Eine Lösung, die nicht nur Steuer- und Sozialversicherungsvorteile bietet – eh klar! –, sondern ein echtes Wertesystem in die betriebliche Versorgung einbringt.

Warum eine wertebasierte bAV ein klarer Wettbewerbsvorteil ist

Lasst uns offen sein: In einer Zeit, in der sich alles digitalisiert und automatisiert, braucht es mehr als nur die „nächste smarte Lösung“.
Es braucht Authentizität, Menschlichkeit und vor allem Werte.
Wenn Unternehmen die bAV nutzen, um ihre eigenen Werte mit den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden in Einklang zu bringen, entsteht eine unerschütterliche Bindung.

Eine wertebasierte bAV sagt mehr als nur: „Wir haben etwas gemacht.“ Sie vermittelt:

  • Wir interessieren uns wirklich füreinander.
  • Du bist als Mensch wichtig.
  • Wir wollen, dass du und deine Familie langfristig abgesichert seid.

Das ist unsere Mission

Den Markt menschlich zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen – für die nächste Generation.

Wertebasierte bAV – kein „Nice-to-have“, sondern ein Muss

Eine bAV, die kongruent zu den Unternehmenswerten gestaltet wird, ist kein „Nice-to-have“, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Unternehmen, die an langfristigen Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden interessiert sind, beweisen mit einer solchen Lösung: Wir handeln, statt nur zu reden.

Politische Verantwortung und Vision für die Zukunft

Abgesehen davon, dass die Politik hier noch gewaltiges Aufhol- und Verantwortungspotenzial hat:
Der 15 % verpflichtende Zuschuss ist ein guter Anfang. Doch bei Abgaben wie 14,6 % in der Krankenversicherung, 18,6 % in der Rentenversicherung, 3,4 % in der Pflegeversicherung und 2,6 % in der Arbeitslosenversicherung ist das eher nicht nachvollziehbar. Hier darf nachgebessert werden – auf einen vollen Ausgleich oder einen pauschalen Zuschuss von 20 %.

Die Möglichkeit von Produkten ohne Garantien ist ein weiterer logischer Schritt.
Ein Volk von Teilhabenden – Pars Pro Toto – ist keine neue, aber eine notwendige Vision unserer Zeit.

Interviews mit Unternehmensführern: Disruptive Innovation durch Werte – und ob!

Als wir die ersten Unternehmen interviewten, wurde es völlig klar:
Auf die Frage, wie die Unternehmenswerte kongruent in der Umsetzung der bAV gelebt würden, gab es fast immer die Antwort: „HÄ?“

Von „naja, wir mussten was machen“ über „weiß nicht, lass ich mir zukommen“ bis zu den normalen 08/15-Lösungen – à la:

  • Finanzer kommt,
  • hält PPT-Karaoke-Vortrag,
  • Thema administrativ (voll digital, eh klar) abgearbeitet,
  • Mitarbeiterquote (egal),
  • Thema vom Tisch.

Das Spektrum reichte von Lösungen, die die Unternehmensführer selbst nicht abschließen würden,
bis hin zu „Konzepten“ ohne echten Bezug zu den Menschen. Was fehlte, war eine wertebasierte, nachvollziehbare, holistische Lösung.

Ja, es macht Arbeit – STIMMT! Aber versprochen: Es bringt auch ganz viel Freude
und ist sehr erkenntnisreich.

Werte in Unternehmen leben nicht von Plakaten, auf denen sie als soziale Floskel akzeptiert stehen.
Sie leben im HANDELN. Mit der wertebasierten betrieblichen Versorgungslösung erarbeiten wir auf Basis der Unternehmenswerte eine passende Lösung, die nachhaltig und sinnvoll wirkt.

Disruptive Innovation: Mehr als nur Technik

Natürlich gibt es administrative Tools und Digitalisierung – das ist selbstverständlich. Aber eine wirklich disruptive Innovation in der bAV bedeutet, Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Werte sind kein Soft Skill – sie sind eine Notwendigkeit, um in einem Markt, der oft von Zahlen und Technik getrieben ist, die Menschlichkeit zu bewahren.

Wir brauchen Lösungen, die nicht nur den finanziellen Vorteil sehen, sondern die Unternehmenswerte widerspiegeln. Mitarbeitende wollen spüren, dass sie geschätzt werden und Teil langfristiger Beziehungen sind. Disruption in der bAV? Klingt nach Widerspruch? Ganz und gar nicht.

Wir revolutionieren den bAV-Markt, indem wir nicht bei den üblichen Vorgehensweisen stehen bleiben.
Natürlich bietet die bAV finanzielle Vorteile – aber das ist nur ein kleiner Teil des Ganzen.
Es geht darum, den Mitarbeitenden eine echte Perspektive zu bieten, sie in ihren Bedürfnissen abzuholen und ihnen die Sicherheit zu geben, dass sie Teil eines größeren Ganzen sind.

Im Sinne von „Pars Pro Toto“ schaffen wir Versorgungslösungen, die auf den Werten des Unternehmens basieren und damit einen tiefgreifenden, positiven Unterschied machen.

Eine solche bAV ist keine „Power-Point-Karaoke-Präsentation“, wie es so oft im Markt der Fall ist.
Stattdessen basiert sie auf einem holistischen, ganzheitlichen Ansatz, der die Mitarbeitenden ernst nimmt.
Nochmal: Ja, es macht Arbeit – und ja, es lohnt sich.

Für kommende Generationen – Verantwortung Leben

Wir wollen, dass kommende Generationen von den heute getroffenen Entscheidungen profitieren.
Jeder Mitarbeitende hat das Recht auf eine nachhaltige und sinnvolle Vorsorgelösung –
nicht nur auf den ersten Blick attraktiv, sondern langfristig wertvoll und wertschätzend im Umgang miteinander.

Fazit: Die bAV als Spiegel der Unternehmenswerte – „Pars Pro Toto“ – Teilhabe für alle

„Eine wertebasierte bAV ist nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung, sondern eine ethische Verpflichtung.“ (Peter Heimböckel)

Was wir in unseren Gesprächen klar herausgearbeitet haben:
Eine wertebasierte, ESG-konforme bAV ist nicht nur ein schönes Extra, sondern eine echte Verpflichtung für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden ernst nehmen.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten – und die bAV zu dem machen, was sie sein sollte:
eine inspirierende, wertorientierte Lösung für Menschen in Unternehmen – disruptiv, wertebasiert und nachhaltig.

Wir identifizieren gemeinsam Ihre Unternehmenswerte – holen die Menschen des Unternehmens an Bord und segeln proaktiv an wertebasierte Horizonte.

Denn, wie mein Mentor Udo Keller schon vor über 30 Jahren gesagt hat:

„Es geht immer um den Menschen, nicht um das Produkt. Produktlösungen sind bestenfalls Ausdruck unserer charakterlichen Haltung.“

Wir ersetzen Verkauf und Manipulation durch Menschlichkeit!

Betriebliche Versorgung mit Haltung, entstanden durch Werte

Haltung ist der unsichtbare Kompass, der uns durch die stürmischsten Zeiten leitet und unsere Entscheidungen formt. Sie ist das Fundament unserer Überzeugungen und der Anker, der uns in den Wogen des Lebens stabil hält.“

Bleiben Sie gesund, fit und erfolgreich – als Mensch.
Ihr und Euer
Peter Heimböckel


Mehr über die wertebasierte bAV

Gerne in einem persönlichen Gespräch kontakt@values-academy.de

Peter Heimböckel

Peter Heimböckel - Werte-Coach
Peter Heimböckel – Werte-Coach

Peter beschäftigt sich hauptberuflich mit Finanzen und integriert in seine Branche leidenschaftlich das Thema Wertvorstellungen. Sein Ziel ist, Menschlichkeit in die Versicherungsbranche zu bringen. Dabei geht er als Berater und Speaker mit gutem Beispiel voran.
Er ist zertifizierter Werte-Coach der VALUES ACADEMY und Divisional Manager, Finanzwirt (CoB), Werte- und Kulturbotschafter bei einem Finanzdienstleistungsunternehmen.

Weitere Infos

Autor*in

Picture of Peter Heimböckel

Peter Heimböckel

Peter beschäftigt sich hauptberuflich und schwerpunktmäßig mit Finanzen in Kombination mit Wertvorstellungen. Sein Ziel ist, Menschlichkeit in die Versicherungsbranche zu bringen und geht dabei mit gutem Beispiel voran. Er ist zertifizierter Werte-Coach der VALUES ACADEMY, Divisional Manager, Finanzwirt (CoB) sowie Werte- und Kulturbotschafter eines Finanzdienstleistungsunternehmens.

Weitere Artikel

Butterfly

Werte machen Charaktermarke

Wertebasierte Markenentwicklung im unternehmerischen Kontext Dr. Carsten Keller definiert Marke als “ein Nutzenbündel aus physisch-funktionalen (Marken-Leistung) und symbolischen (Marken-Zeichen) Komponenten, das sich auf Basis der

Weiterlesen »

Deine Meinung ist gefragt!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert